Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Medizin

Schleifring in einem CT-Gerät zur Übertragung von Energie und Bilddaten.

Hightech-Medizin ermöglichen

»Gesundheit ist unser höchstes Gut – darum sind verlässliche Daten für die richtige Diagnose unabdingbar. Wir arbeiten an technischen Lösungen, die den modernsten Stand der Technik mitdefinieren.«

Drehverbindungen für Computertomographen

In der Medizintechnik übertragen Schleifringe Röntgenbilder mit enormer Tiefe und Präzision, um Patienten gezielt und detailliert zu diagnostizieren und schließlich behandeln zu können. Im CT rotiert das Röntgengerät mit hoher Geschwindigkeit um den Patienten und erzeugt ein dreidimensionales Bild. Die Schleifringe übertragen dabei die Energie zur Versorgung der Röntgenquelle, die Signale zur Steuerung des gesamten rotierenden Systems und die erzeugten Bilddaten.

Bestmögliche Diagnostik

Der weltweite Bedarf an Drehverbindungen für Computertomographen ist groß – und kann von uns als Markt- und Innovationsführer umfassend bedient werden. Mit einem Innendurchmesser von bis zu zwei Metern ermöglichen unsere CT-Schleifringe die störungsfreie und kontaktlose Übertragung von Bilddaten und Bus-Daten. Diese Daten bilden die Grundlage für präzise Diagnosen und gezielte Therapien, sie sind ein wertvoller Beitrag für alle Patienten.

CT-Schleifringe der nächsten Generation

Gemeinsam mit der TU München forscht und entwickelt SCHLEIFRING im Rahmen eines Förderprojekts bereits für die nächste Generation der CT-Schleifringe. Ein Ziel ist die noch schnellere Übertragung von immer detailreicheren Bilddaten. Zugleich geht es darum, die Belastung des Patienten durch Röntgenstrahlung auf ein Minimum zu reduzieren. SCHLEIFRING setzt dafür auf kontaktlose Übertragung. Damit werden künftig Bilddatenübertragungsraten von 340 Gigabit pro Sekunde möglich sein. Neben der gesteigerten Effizienz und Geschwindigkeit gibt es weitere Vorteile: darunter seltene bis nie erforderliche Wartungen, selbst im Dauerbetrieb.

Kontaktierende Stromübertragung für CTs

Kontaktlose Datenübertragung per CT-Schleifring

Techniker arbeitet an einem großformatigen CT-Schleifring im Test- oder Montagebereich.

Modernste Schleifring-Technologie

Für die Computertomographie kommt modernste Schleifringtechnologie zum Einsatz. Diese integrieren wir in der Praxis kundenindividuell und spezifisch für die jeweiligen Geräteanforderungen. Was das bedeutet, zeigt sich am CT-Schleifring für die RAYDIAX GmbH. Diese realisierte in Zusammenarbeit mit SCHLEIFRING erstmals einen Computertomographen für die Bildgebung bei minimalinvasiven OPs und nicht nur für die Diagnostik im Vorfeld. Die drehübertragungstechnische Herausforderung dabei: Neben der üblichen Leistungsversorgung der Röntgenkomponenten müssen hochauflösende Bilddaten aus zwei Quellen in Echtzeit übertragen werden, damit die operierenden Mediziner präzise arbeiten können. Und das bei stark begrenztem Raum für die technische Umsetzung, denn im innovativen CT müssen sowohl der Patient als auch der erweiterte OP-Bereich Platz finden – bei möglichst geringer Belastung durch Röntgenstrahlung.

Jedes Projekt ist einzigartig. Man geht eine Symbiose mit dem Kunden ein, um das für ihn bestmögliche Ergebnis unter seinen Voraussetzungen zu finden.