Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Ausbilder erklärt Auszubildendem die Steuerung einer CNC-Maschine vom Typ CTX beta 2000 TC. Ausbilder erklärt Auszubildendem die Steuerung einer CNC-Maschine vom Typ CTX beta 2000 TC. Auszubildender arbeitet konzentriert an einer CNC-Maschine und trägt eine Schutzbrille. IT-Techniker arbeitet mit Laptop im Serverraum und überprüft die Systeme. Ausbilder und Auszubildender arbeiten gemeinsam am Computer in moderner Büroumgebung.
Ausbildung zum
Industriemechaniker
(m/w/d)
Ausbildung zum
Zerspanungsmechaniker

(m/w/d)
Ausbildung zum Fachinformatiker
für Systemintegration
(m/w/d)
Ausbildung zum
Industriekaufmann
(m/w/d)

Dein Start ins Berufsleben - Ausbildung bei SCHLEIFRING

Lust auf Zukunft? Finde hier deinen Ausbildungsplatz:

Qualität, Teamgeist und gute Perspektiven: Mit einer Ausbildung bei SCHLEIFRING sicherst du dir ideale Bedingungen für deinen Start ins Berufsleben. Du bist vom ersten Tag an Teil des Teams, arbeitest eng mit anderen Auszubildenden zusammen und lernst modernste Technik oder neueste Methoden kennen – zum Beispiel in unserer top ausgestatteten Lehrwerkstatt.

Dabei vereinen wir als Technologieführer das Beste aus zwei Welten: Bei SCHLEIFRING erwartet dich eine Qualitätsausbildung mit internationaler Perspektive – in einem Familienunternehmen, das großen Wert auf Kollegialität und ein respektvolles Miteinander legt. Das Ergebnis ist eine Arbeitsatmosphäre, in der du dich frei entwickeln kannst.

Noch ein Vorteil: Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind ausschließlich für die Auszubildenden da und unterstützen dich bei jedem Schritt. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind hervorragende Übernahmechancen und attraktive Jobangebote daher die Regel.

SCHLEIFRING bietet dir nicht nur eine zukunftsorientierte Ausbildung, sondern auch eine sichere Zukunft in einem wirtschaftlich stabilen Unternehmen. Bei uns stehen Qualität und deine Ausbildung an erster Stelle. Unsere top ausgestattete Lehrwerkstatt sorgt dafür, dass du immer auf dem neuesten Stand der Technik bist.

Das Beste: Die hervorragenden Übernahmechancen und die attraktiven Jobangebote nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung!

Bei uns bist du nie alleine – du arbeitest stets im Team mit anderen Auszubildenden und profitierst von einem starken Gemeinschaftsgefühl.

Mit SCHLEIFRING in die Zukunft starten

Du möchtest mit SCHLEIFRING ins Berufsleben starten? Dann bewirb dich auf einen Ausbildungsplatz bei uns.

Für deine Bewerbung steht dir unser Online-Portal zur Verfügung. Hier bewirbst du dich auf einen Ausbildungsplatz, lädst deinen Lebenslauf hoch und ein aktuelles Zeugnis.

Wir melden uns innerhalb von drei Tagen bei dir.

Erfüllt deine Bewerbung die Anforderungen, bekommst du eine Einladung zu einem persönlichen Kennenlerngespräch bei SCHLEIFRING.

Direkt im Anschluss an das Kennenlerngespräch geben wir dir unser Feedback mit einer ersten Einschätzung.

In den nächsten Tagen bekommst du einen Anruf von uns und erfährst, ob wir dir den gewünschten Ausbildungsplatz anbieten können.

Unsere Ausbildungsberufe im Überblick

Dauer: 3,5 Jahre im dualen System mit Berufsschule und Betrieb im Wechsel

Was machen Industriemechaniker?
Industriemechaniker fertigen Bauteile, montieren Baugruppen, warten, reparieren und bauen Maschinen und Produktionsanlagen. Sie arbeiten nach technischen Zeichnungen und nutzen moderne Fertigungsverfahren wie CNC-Technik.

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Metallbearbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren)
  • Umgang mit technischen Zeichnungen, Werkstoffen und Messmitteln
  • Montage
  • Wartung und Instandhaltung von Maschinen
  • Steuerungs- und Regeltechnik
  • CNC-Technik sowie Qualitätssicherung

Einsatzbereiche nach der Ausbildung:

  • Montage und Instandhaltung
  • Service und Wartung
  • Qualitätsprüfung und Fertigungskontrolle
  • Betriebsmittelbau, Werkzeugbau, Prototypenfertigung

Karriere & Weiterbildungsmöglichkeiten:
Nach der Ausbildung können sich Industriemechaniker zum Industriemeister, Techniker oder Technischen Fachwirt weiterbilden. Auch Spezialisierungen in Bereichen wie CNC-Technik, SPS-Steuerung und Qualitätsmanagement sind denkbar. Mit entsprechender Qualifikation kann ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik eine Option sein.

Klingt spannend?

Jetzt bewerben

Dauer: 3,5 Jahre im dualen System mit Berufsschule und Betrieb im Wechsel

Was machen Zerspanungsmechaniker?
Zerspanungsmechaniker fertigen mithilfe von CNC-gesteuerten Dreh- oder Fräsmaschinen präzise Bauteile aus Metall – zum Beispiel Zahnräder, Motorenteile oder Gewinde. Du programmierst die Maschinen, überwachst den Fertigungsprozess und kontrollierst die Qualität der Werkstücke. Präzision, Technikverständnis und ein gutes Auge sind gefragt.

Ausbildungsinhalte:

  • Lesen und Anwenden technischer Zeichnungen
  • Bedienung und Programmierung von CNC-Maschinen
  • Auswahl und Einsatz von Werkzeugen
  • Qualitätskontrolle und Maßprüfung mit modernen Messgeräten
  • Grundlagen der Steuerungstechnik, Pneumatik und Hydraulik
  • Wartung und Instandhaltung von Maschinen

Einsatzbereiche nach der Ausbildung:

  • Maschinenbauunternehmen
  • Luft-und Automobilindustrie
  • Werkzeug-und Formenbau
  • metallverarbeitende Unternehmen
  • Instandhaltungs-und Serviceabteilungen

Karriere- & Weiterbildungsmöglichkeiten: 
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen: etwa zum Industriemeister Metall (z.B. für Führungsaufgaben), als Techniker Maschinenbau (z.B. Planung oder Konstruktion), CNC-Fachkraft oder Spezialist für CAD/CAM-Programmierung. Mit Fachhochschulreife oder Abitur kann ein Studium im Bereich Maschinenbau folgen.

Klingt spannend?

Jetzt bewerben

Dauer: 3 Jahre im dualen System mit Berufsschule und Betrieb im Wechsel

Was machen Industriekaufleute eigentlich?
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Industrieunternehmen. Sie vergleichen Angebote, verhandeln mit Lieferanten, planen Produktionsprozesse, erstellen Rechnungen, bearbeiten Aufträge, organisieren den Versand oder kümmern sich um Personal- oder Finanzthemen. Dabei arbeiten sie oft teamübergreifend und mit digitalen Systemen, um die internen Prozesse effizient zu gestalten.

Ausbildungsinhalte:

  • Alle kaufmännischen Prozesse eines Industriebetriebs (Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Vertrieb, Rechnungswesen, Personalwesen)
  • Arbeiten mit modernen ERP-Systemen
  • Kommunikation mit Kunden und Lieferanten
  • Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmensprozesse

Einsatzbereiche nach der Ausbildung:

  • Einkauf und Materialwirtschaft
  • Vertrieb und Kundenbetreuung
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Personalabteilung
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Marketing und Controlling
  • Logistik

Karriere & Weiterbildungsmöglichkeiten: 
Nach der Ausbildung bieten sich viele Möglichkeiten: z.B. eine Weiterbildung zum Industriefachwirt, Betriebswirt, Personalfachkaufmann, Fachkaufmann für Marketing oder Controller. Auch ein Studium in BWL, Wirtschaftsrecht oder Personalmanagement ist mit (Fach-)Abitur oder entsprechender Berufserfahrung möglich.

Klingt spannend?

Jetzt bewerben

Dauer: 3 Jahre im dualen System mit Berufsschule und Betrieb im Wechsel

Was machen Fachinformatiker für Systemintegration?
Fachinformatiker für Systemintegration sorgen dafür, dass IT-Systeme in Unternehmen zuverlässig funktionieren. Sie planen und installieren Netzwerke, richten Server und Clients ein, betreuen Hard- und Softwarelösungen und helfen bei IT-Störungen. Außerdem beraten sie Kollegen und Kunden, dokumentieren Systeme und kümmern sich um Sicherheit, Updates und reibungslose Abläufe im Büro, in der Produktion oder im Rechenzentrum.

Ausbildungsinhalte:

  • IT-Grundlagen wie Einrichtung, Vernetzung und Wartung von IT Systemen
  • Betreuung von Betriebssystemen, Netzwerktechnik, Serverdiensten und Hardwarekomponenten
  • IT Sicherheit
  • Fehler analysieren, IT-Projekte umzusetzen, Anwender beraten

Einsatzbereiche nach der Ausbildung:

  • IT Abteilungen von Industrie-, Handels- der Dienstleistungsunternehmen
  • Systemhäuser und IT-Dienstleister
  • Rechenzentren und technische Supportbereiche
  • Produktionsbetriebe mit IT-gestützter Fertigung

Karriere & Weiterbildungsmöglichkeiten:
Nach der Ausbildung sind Weiterbildungen zum IT-Spezialisten, Techniker für Informatik oder Fachwirt für Computer-Management möglich. Auch Zertifizierungen erweitern das Profil. Mit entsprechender Qualifikation kann ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder IT-Sicherheit angeschlossen werden. Berufserfahrene übernehmen Aufgaben im IT-Projektmanagement, in der Netzwerkadministration oder als IT-Consultant.

Klingt spannend?

Jetzt bewerben

Deine Benefits bei SCHLEIFRING:

Eigene moderne Lehrwerkstatt

Eigene moderne Lehrwerkstatt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

30 Tage Urlaub
+12 Gleitzeittage

30 Tage Urlaub
+12 Gleitzeittage

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Betriebliche Altersvorsorge

Jährliche Lohn- und Gehaltsanpassungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Wäscheservice für
die Arbeitskleidung

Wäscheservice für
die Arbeitskleidung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Firmen Events

Azubi-Events

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Essenszuschuss

Essenszuschuss

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Lehrmaterialien zum Ausbildungsstart

Lehrmaterialien zum Ausbildungsstart

Deutschlandticket

Deutschlandticket

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Fokussiert auf deine Ausbildung

Bei uns steht deine Ausbildung im Mittelpunkt. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind jederzeit für dich da, unterstützen dich persönlich und meistern gemeinsam mit dir jede Herausforderung. Deine Arbeitszeit wird ausschließlich für deine Ausbildung genutzt – du lernst verschiedene Bereiche kennen, hast aber immer deinen festen Platz in unserer Lehrwerkstatt oder deiner Abteilung. Gegenseitiges Vertrauen und individuelle Förderung sorgen für ein Lernumfeld, in dem du dich voll entfalten und deine Fähigkeiten ausbilden kannst.

Fundiert, fördernd, familiär.

Ausbildung bei SCHLEIFRING

Der Start ins Berufsleben ist ein großer Schritt, den niemand allein gehen sollte. Deshalb unterstützen wir Eltern, Familien und unsere Auszubildenden mit zahlreichen Angeboten. In Summe sind sie einzigartig und legen zusammen mit echter Wertschätzung, individueller Förderung und guten Übernahmechancen den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Ein Überblick.

Für Eltern und Schüler

  • Onboarding-Woche für einen gelungenen Start
  • Elterninfoabend zum Kennenlernen der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie des Unternehmens
  • Austausch mit Erziehungsberechtigten bei Bedarf
  • Enge Zusammenarbeit mit Berufsschulen und individuelle Betreuung während der Ausbildung
  • Gute Übernahmechancen – je nach Einsatzbereich und persönlichem Engagement

Für Familien

  • Ordentliches Lernumfeld, wertschätzend, familiär und unterstützend
  • Perspektiven in einem wirtschaftlich stabilen Unternehmen mit zukunftssicheren Arbeitsplätzen
  • Auszubildende erhalten Arbeitskleidung inkl. Wäscheservice, kostenlose Werkzeugausstattung und eine Ausbildungskiste mit allen Lernmaterialien
  • Deutschlandticket für freie Mobilität – nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch für Freizeit und Familienbesuche

Für Auszubildende

  • Fester Zusammenhalt: Start in kleinen Ausbildungsgruppen, AZUBI-Daily mit täglichen Kurzbesprechungen im Team und gemeinsame Ausflüge
  • Intensive Begleitung durch engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die ausschließlich für die Ausbildung zuständig sind
  • Eigene Projekte realisieren und eine top ausgestattete Lernwerkstatt nutzen
  • Gute Übernahmechancen sowie zahlreiche Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten

»Die eigene Lehrwerksatt, sehr kompetente Ausbilder, unsere Abteilungsdurchläufe in jedem Bereich des Unternehmens. Dazu kommen ein gutes Gehalt, Gleitzeitmöglichkeiten, und dass das Deutschlandticket zur Verfügung gestellt wird.«

Luca Michalsky
19 Jahre, 2. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Das sagen unsere Auszubildenden

Wie sieht der Ausbildungsalltag bei SCHLEIFRING aus? Welche Erfahrungen machen Auszubildende in unserem Unternehmen, was motiviert sie und welchen Perspektiven blicken sie in ihre berufliche Zukunft? Wirf einen Blick hinter die Kulissen und werde schon jetzt Teil des Teams!

Gegenseitiges Vertrauen und ein familiäres Miteinander prägen den Azubialltag. Neben den Arbeitsinteressen verbindet die Auszubildenden auch die gemeinsame Zeit in den Pausen. Es wird zusammen gegessen, gelacht und ausgetauscht. Auch Schulthemen werden angesprochen und gelöst.
Berufliche, wie auch persönliche Weiterentwicklung stehen bei SCHLEIFRING im Mittelpunkt der Mitarbeiter­bindung. Erarbeitetes Fachwissen wird bereichs­übergreifend ausgetauscht und schafft so Neugier und Wissensvorsprung innerhalb des gesamten Unternehmens. Gegenseitige Wertschätzung und Teamarbeit bringen junge Fachkräfte mit wertvollem Potential hervor – unsere Wissensträger von morgen!

Veronika Droth

21 Jahre, 2. Lehrjahr, Industriekauffrau

Veronika Droth

21 Jahre, 2. Lehrjahr, Industriekauffrau

Bei SCHLEIFRING ist es wie in einer großen Familie: Trotz der Unternehmensgröße und der Internationalität fühlt man das familiäre Umfeld.

Zum Interview

Vitus Daschner

18 Jahre, 3. Lehrjahr, Industriemechaniker

Vitus Daschner

18 Jahre, 3. Lehrjahr, Industriemechaniker

Anerkennung ist nicht nur bei den Ausbildern großgeschrieben. Das Team der Auszubildenden unterstützt sich gegenseitig und schätzt einander.

Zum Interview

Luca Michalsky

19 Jahre, 2. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Luca Michalsky

19 Jahre, 2. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Vertrauen ist das entscheidende: Man nimmt sich Zeit bei SCHLEIFRING, um alle Lehrinhalte genau zu erklären.

Zum Interview

Maximilian Modlinger

20 Jahre, Anfang 3. Lehrjahr, Fachinformatiker

Maximilian Modlinger

20 Jahre, Anfang 3. Lehrjahr, Fachinformatiker

Die große Firmenfamilie ist durch die vielen Kommunikationswege sehr gut miteinander vernetzt.

Zum Interview

Yannick Dorsch

20 Jahre, 4. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Yannick Dorsch

20 Jahre, 4. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Die Ausbildung ist abwechslungsreich und spannend und man wird gut auf den Arbeitsalltag vorbereitet.

Zum Interview
Adrian Simm

Adrian Simm

21 Jahre, 3. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Adrian Simm

21 Jahre, 3. Lehrjahr, Zerspanungsmechaniker

Auf meine Fragen wird stets eingegangen und ich habe die Möglichkeit auch Dinge zu hinterfragen und sogar zu verändern.

Zum Interview
Tobias Zwingmann

Tobias Zwingmann

26 Jahre, stellv. Ausbildungsleiter

Tobias Zwingmann

26 Jahre, stellv. Ausbildungsleiter

Jeder soll sich weiterentwickeln. Meine Aufgabe ist zu motivieren, zu unterstützen und Mut zuzusprechen.

Zum Interview
Philipp Hammer

Philipp Hammer

37 Jahre, Ausbildungsleiter

Philipp Hammer

37 Jahre, Ausbildungsleiter

Die Ausbildung ist eine der Kernkompetenzen bei SCHLEIFRING und wird von allen Seiten unterstützt.

Zum Interview
Elisabeth Lohmaier

Elisabeth Lohmaier

Gruppenleiterin Produktqualifikation

Elisabeth Lohmaier

Gruppenleiterin Produktqualifikation

Kein Produkt ist wie das andere, heute beschäftigen uns mechanische Herausforderungen, morgen elektrische, übermorgen wieder etwas Neues.

Zum Interview
Sascha Berwanger

Sascha Berwanger

Gruppenleiter Modulproduktion

Sascha Berwanger

Gruppenleiter Modulproduktion

Führungskraft ist eine Lebensaufgabe, jeden Tag zu 100%. Man ist nicht mehr nur für sich selbst verantwortlich, sondern für das Wohlbefinden des Unternehmens und der uns anvertrauten Mitarbeiter.

Zum Interview

Durchstarten mit SCHLEIFRING

Bewirb dich auf einen Ausbildungsplatz bei SCHLEIFRING und starte mit uns in deine berufliche Zukunft.

Jetzt bewerben

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das hängt von der Art der Ausbildung ab.

Die gewerbliche Ausbildung findet zu 1/3 der Zeit in der Berufsschule statt, zu 2/3 im Betrieb. Die Zeit im Betrieb verbringst du zu 50 % in der Lehrwerkstatt und zu 50 % in den Abteilungen. Auf dem Programm steht die ersten 1 bis 2 Monate viel Handarbeit. Du lernst das Feilen, Anreißen, Sägen, Bohren und Körnen. Danach führen wir dich langsam an die Maschinen heran. Das beginnt in der Lehrwerkstatt mit Einführungen ins CNC-Fräsen und CNC-Drehen.

In der Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) erwirbst du umfassende Kenntnisse in kaufmännischen Bereichen wie Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Vertrieb und Rechnungswesen. Du erlernst den Umgang mit MS-Programmen sowie SAP und gewinnst wertvolle Einblicke in Projekte und bei praxisnahen Aufgaben – auch in die Zusammenarbeit der Abteilungen, in Projektteams und mit Partnerfirmen.

In der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) erlernst du das Installieren von Clients und Servern. Du beschäftigst dich mit Themen wie der Beschaffung von Hardware, der Softwareverteilung und Support unserer Mitarbeitenden. Netzwerke einrichten und verwalten ist ebenso Teil der Ausbildung wie die Planung und Umsetzung von IT-Projekten sowie IT-Sicherheit.

Die Antwort unterscheidet sich je nach Ausbildungsstandort und -beruf.

  • Für gewerbliche Auszubildende am Standort Fürstenfeldbruck gilt: Die Berufsschule hält sich an die bayerischen Schulferien. Der Unterricht findet üblicherweise als Blockunterricht statt.
  • Gewerbliche Auszubildende am Standort Kaufbeuren haben im 1. Lehrjahr wochenweise Blockunterricht, ab dem 2. Lehrjahr 1- bis 2-mal wöchentlich.
  • Industriekaufleute gehen tageweise zur Berufsschule
  • Fachinformatiker für Systemintegration besuchen die Berufsschule blockweise

Für gewerbliche Auszubildende in Fürstenfeldbruck starten die Abteilungseinsätze ab dem dritten Ausbildungsmonat. Zunächst geht es in Abteilungen wie Logistik, Qualitätssicherung und Werkzeugausgabe, damit du die allgemeinen Prozesse und Zusammenhänge kennenlernst. Danach wird es spezifischer mit Aufenthalten in Abteilungen wie beispielsweise Montage, Modulfertigung oder Zerspanung.

Gewerbliche Auszubildende in Kaufbeuren verbringen ihr 1. Lehrjahr fast durchgängig in der Lehrwerkstatt. Nach erfolgreicher Zwischenprüfung bekommst du dann je nach Ausbildungsberuf Einblick in verschiedene Abteilungen.

  • Zerspanungsmechaniker lernen die Zerspanungsmechanik, Qualitätssicherung, CAM-Programmierung und Solide Edge-Programmierung kennen.
  • Industriemechaniker gehen in die Abteilungen für Montage, Service und Qualitätssicherung.

Es hängt vom Ausbildungsstandort und deiner Ausbildung ab, wo du die Berufsschule besuchst.

Ausbildung in Fürstenfeldbruck:

  • Industriemechaniker (m/w/d) besuchen die Berufsschulen Fürstenfeldbruck (1. und 2. Lehrjahr) und Landsberg (3. und 4. Lehrjahr)
  • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) besuchen die Berufsschulen Fürstenfeldbruck und München
  • Industriekaufleute und Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) besuchen die Berufsschule Fürstenfeldbruck

Ausbildung in Kaufbeuren:

  • Industriemechaniker (m/w/d) bleiben die komplette Ausbildung über an der Berufsschule Kaufbeuren
  • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) besuchen die Berufsschulen Kaufbeuren und Memmingen

Pro Lehrjahr beschäftigt SCHLEIFRING rund 40 Auszubildende. Die meisten erhalten eine technische Ausbildung. In unserer Lehrwerkstatt mischen sich die verschiedenen Lehrjahrgänge und -berufe. Das fördert den Austausch und Wissenstransfer. Genau wie die Arbeit in Kleingruppen, denn durch unterschiedliche Berufsschulzeiten sind in der Regel nur zwischen zwei und zwölf Auszubildende gleichzeitig in der Lehrwerkstatt.

Als Auszubildende oder Auszubildender kannst du deinen Ausbildungsplan bei SCHLEIFRING aktiv mitgestalten. Wir planen den Ablauf der Ausbildung individuell und gemeinsam mit dir – circa für ein Ausbildungsjahr im Voraus. Auch beim Urlaub bist du unsererseits sehr flexibel und kannst ihn weitgehend frei planen.